In diesem Bereich finden Sie Tipps, Tricks und allgemeine Informationen über die Wartung und Reparatur von zahnärztlichen Winkelstücken.

Eine separate verschleißarme Führungsbuchse ist wichtig bei Dentalwinkelstück, Rotoren für die Bohrerkonzentrizität

Verwenden Sie alternative Ersatzrotoren für die Handstück Reparatur? Bemerken Sie Veränderungen im Bohrer Rundlauf nach wenigen Monaten? Vielleicht ist die Führungsbuchse ein Problem.

Der Bohrerrundlauf bei zahnärztlichen Winkelstücken wird während der Einsatzzeit beim Zahnarzt schlechter. Ein großer Teil der radialen Belastungen auf den Bohrer im Betrieb wird durch die Führungsbuchse getragen. Zusätzlich führt das häufige Wechseln der Bohrer zu Verschleiß, d.h. die Bohrung wird größer. Dieser Verschleiss bewirkt, dass der Bohrer im Rotor mehr radiales Spiel hat. Dieses radiale Spiel führt dazu, dass der Zahnarzt mit seinem Winkelstück nicht mehr so genau arbeiten kann obwohl die Turbine noch nicht defekt ist. Ein zusätzlicher Effekt des erhöhten Spiels ist eine Reduzierung der Kugellagerlebensdauer. Eine separate, gehärtete Buchse aus Hartmetall oder gehärtetem Stahl sollte verwendet werden, um den Verschleiß in der Führungsbuchse zu reduzieren. Viele Hersteller von zahnärztlichen Ersatzrotoren kombinieren die Spannzange und die Führungsbuchse in einem Teil um Kosten zu sparen. Die Spindelkonstruktion wird hiermit zwar vereinfacht, bringt jedoch Nachteile in der Verschleissfestigkeit und der damit verbundenen Rundlaufqualität mit sich. Stellen Sie sicher, dass Ihr Rotor Lieferant eine separate, gehärtete Führungsbuchse verwendet!

Eine gelegentliche Innenreinigung erhöht die Winkelstücklebensdauer

Machen Sie Winkelstückreparaturen? Suchen Sie Produkte die Ihre Kundenzufriedenheit erhöhen? Es gibt Winkelstück-Reinigungsprodukte, welche die Turbinenlebensdauer deutlich erhöhen können.

Eine gelegentliche Innenreinigung erhöht die Winkelstücklebensdauer! Regulatorische Anforderungen in vielen Ländern besagen, dass Dentalwinkelstücke zwischen den Patienten gereinigt und sterilisiert werden müssen. Obwohl diese Regeln oft eingehalten werden, betrifft die Reinigung in der Regel nur die Außenseite des Handstücks. Das Innenleben des Handstücks wird oft nicht gereinigt, da der Sterilisierprozess zwar alle Bakterien und Keime tötet, jedoch keinen Schmutz entfernt. Reinigung und Sterilisation sind völlig verschiedene und separate Prozesse. Wenn Sie jemals ein Winkelstück repariert haben, wissen Sie, dass eine Menge Schmutz in das Kopfgehäuse eintreten kann. Der einfachste Weg, das Innere des Winkelstücks effektiv zu reinigen, ist ein spezieller Winkelstück-Reiniger mit passender Kupplung/Befestigung. Alternativ werden derzeit eine Reihe von neuen Maschinen eingeführt, die die Reinigungs- und Schmierprozesse für zahnärztliche Winkelstücke automatisieren. Um eine optimale Lebensdauer zwischen Winkelstück-Reparaturen zu bekommen, sollten die Winkelstücke regelmäßig im Betrieb innen gereinigt werden, nicht nur wenn sie zur Reparatur kommen.

Warum O-Ringe bei jeder Reparatur wechseln?
O-rings

Unbeschädigte O-Ringe sind notwendig für eine gute Leistung des Turbinenwinkelstück. Je nach Turbinendesign erfüllen die O-Ringe im Turbinenkopf mehrerer Aufgaben; a) die Lageranstellung b) Schwingungsentkopplung c) Läuferzentrierung d) Rotationsicherung Lager-Außenring.

Die dentalen O-Ringe können jedoch aufgrund der starken Beanspruchung durch Faktoren wie Öl, Reiniger, Desinfektionsmittel und Aufbereitungsverfahren wie thermische Desinfektion ihre Eigenschaften nur über eine begrenzte Zeit Aufrecht erhalten. Öl z.B. lässt die Materialien 10-20% (je nach Material) quellen was zu kürzerer Lebensdauer der Dentallager führen kann . Thermische Belastung (durch Desinfektion oder Sterilisation) zerstört die Materialeigenschaften wie Rückprallelastizität (Gummieffekt) was zu plastischen Verformungen (hohem Druckverformungsrest) führt. Schwingungsentkopplung findet dann nicht mehr statt und der Schallpegel steigt. Bei der Reparatur können Sie diese Veränderung gut erkennen wenn die Lager an den O-Ringen kleben oder abgeflachte Flächen vorhanden sind.

Wir empfehlen deshalb nur hochwertige O-Ringe zu verwenden und bei jeder Winkelstück- bzw. Turbinenreparatur diese zu wechseln. Nur so kann eine guter Ersatzrotor auch ruhig und langlebig funktionieren.

Läuferposition nach dem Einbau
s430-Ca-front

Es ist wichtig, sicher zu sein, dass der Ersatzrotor richtig im Gehäusekopf des Turbinenhandstückes sitzt, bevor das Handstück wieder verwendet wird. Speziell bei älteren Modellen ist dies notwendig, aber es ist auch für neuere Modellen wichtig. Einige Modelle von älteren Turbinenhandstücken sind nur mit O-Ringen aufgehängt. Neuere Modelle haben O-Ringe und zuverlässigere Federscheiben. Machen Sie nach jedem Wechsel eines Turbinenrotors einen kurzen Funktionstest mit radialer und axialer Bohrbelastung (z.B. 500g mit glattem Stift auf einem Stück Messing auf einer Waage).

Während und kurz nach der axialen Belastung prüfen Sie dann mit dem Daumen auf dem Handstück Druckknopf (nur berühren – nicht drücken) ob eine Erwärmung am Deckel aufgetreten ist. Wenn der Deckel schnell warm/heiss wird ist der Abstand zwischen Rotor und Druckknopf zu gering. In diesen Fall, sollten Sie die Position des Schaufelrads und der Lager prüfen und anpassen.

Gehärtete Stahl-Komponenten

Bearings

Sie verwenden keine originalen Ersatzläufer für Ihre Winkelstückreparatur? Sind Ihre Bauteile, wie die Achse und Bohrerführung aus gehärtetem Stahl hergestellt? Eine gehärtete Achse verhindert Verschleiß am Innendurchmesser, z.B. an der Führung des beweglichen Druckstücks (das ist das Teil, das bei jedem Bohrerwechsel durch den Daumen über den Druckknopf betätigt wird). Eine reduzierte Abnutzung verhindert ein frühzeitiges Ausfallen oder Klemmen und hält alle Komponenten konzentrisch damit der Bohrer lange optimal bei hohen Drehzahlen geführt wird.

Ein weiterer Vorteil einer gehärteten Achse ist der nichtbeschädigende Dentallagerwechsel für Ihren Turbinenläufer. Die hochgenaue Rundheit und Genauigkeit der Lagersitze wird bei jedem Lagerwechsel verletzt wenn nicht gehärtete Achsen verwendet werden. Auch kann die Demontage oder Montage die Achse stauchen oder die Oberfläche beschädigen. Dental- kugellager sind so empflindlich, dass solch kleine Beschädigungen die Lagerlebensdauer bis zu 50% reduzieren können.

Stellen Sie sicher dass die Komponenten aus Stahl in Ihren Ersatzrotoren ein Härte von mindestens 60 HRC aufweisen.